Liechtenstein?
- Was kennzeichnet die Wirtschaft von Liechtenstein?
- Wie ist die politische Struktur in Liechtenstein?
- Wie lautet die Währung von Liechtenstein?
- Wie viele Einwohner hat Liechtenstein?
- Wie groß ist Liechtenstein?
- Was ist die Hauptstadt von Liechtenstein?
-
Was kennzeichnet die Wirtschaft von Liechtenstein?
-
Wie ist die politische Struktur in Liechtenstein?
-
Wie lautet die Währung von Liechtenstein?
-
Wie viele Einwohner hat Liechtenstein?
-
Wie groß ist Liechtenstein?
-
Was ist die Hauptstadt von Liechtenstein?
Die Wirtschaft ist hoch entwickelt mit Schwerpunkten:
- Finanzsektor: Banken und Treuhandfirmen ziehen internationale Investoren an.
- Industrie: Fokus auf Präzisionstechnik und Maschinenbau (z.B. Hilti-Konzern).
- Tourismus: Jährlich über 100.000 Besucher, besonders für Sport und Kultur.
- Landwirtschaft: Kleiner Sektor mit Wein- und Milchproduktion.
Das Pro-Kopf-BIP ist hoch (über 100.000 CHF), mit niedriger Arbeitslosigkeit. Reformen haben Steuerbegünstigungen für Unternehmen reduziert.
Liechtenstein ist eine konstitutionelle Monarchie mit demokratischen Elementen. Der Fürst (Hans-Adam II.) hat starke exekutive Befugnisse, während ein gewählter Landtag (25 Mitglieder) die Legislative bildet. Der Regierungschef und Minister bilden die Exekutive. Wahlen finden alle vier Jahre statt. Das Land ist für seine direkte Demokratie bekannt, mit häufigen Volksabstimmungen zu Themen wie Steuern oder Rechten.
Die offizielle Währung ist der Schweizer Franken (CHF), basierend auf einer Währungsunion mit der Schweiz seit 1924. Das bedeutet, dass Schweizer Münzen und Banknoten genutzt werden, während Liechtenstein eigene Münzen für Sammlerzwecke prägt. Euro sind in touristischen Bereichen oft akzeptiert, aber Wechselkurse können variieren.
Liechtenstein hat rund 39.000 Einwohner (Stand 2023), mit einer Bevölkerungsdichte von etwa 243 Personen pro Quadratkilometer. Die Bevölkerung wächst langsam, vor allem durch Zuwanderung aus benachbarten Ländern. Die größte Stadt ist Schaan, während Vaduz die bevölkerungsärmste Gemeinde ist, aber als Hauptstadt politisch bedeutend bleibt.
Liechtenstein hat eine Fläche von etwa 160 Quadratkilometern, was es zum viertkleinsten Land Europas macht. Es ist in elf Gemeinden unterteilt und erstreckt sich über 25 Kilometer Länge von Nord nach Süd. Die geografische Lage ist zwischen Österreich und der Schweiz, mit den Alpen als natürliche Grenze im Osten und dem Rhein als westlicher Flussbegrenzung.
Die Hauptstadt von Liechtenstein ist Vaduz. Vaduz liegt im Westen des Landes, nahe der Grenze zur Schweiz, und ist der politische und kulturelle Mittelpunkt. Sie beherbergt Regierungseinrichtungen, Museen wie das Kunstmuseum und das Liechtensteinische Landesmuseum, sowie das Wahrzeichen Schloss Vaduz, die Residenz des Fürsten. Vaduz ist auch für seine malerischen Altstadt und die Nähe zum Rhein bekannt.